Berlin - Brandenburg e. V.

VSW-BB vor Ort

Anmeldeformular

Durch die verbindliche Anmeldung werden Kosten in Höhe von 15,00€ fällig. Eine Rechnung über den Betrag, wird Ihnen nach der Anmeldung zugesandt.

Kontoverbindung

Wenn Sie den VSW-BB mit einer Spende unterstützen möchten, werden wir uns nach Eingang des Anmeldeformulars, umgehend mit Ihnen in Verbindung setzten.

8. VSW-BB vor Ort zum Thema "Fake News - WIE und WARUM Sie Ihr Unternehmen schützen sollten."

Am 27.06.2018 fand der 8. VSW-BB vor Ort statt. Gegenstand der Fachveranstaltung war das Thema Fake News - WIE und WARUM Sie Ihr Unternehmen schützen sollten.

7. VSW-BB vor Ort zum Thema Brandschutz und Ihre persönliche Haftung

Am 24.01.2018 fand der 7. VSW-BB vor Ort, in enger Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Betrieblicher Brandschutz Berlin e.V., auf dem Gelände der Bayer AG statt. Das Thema der Veranstaltungen lautete: "Brandschutz und Ihre persönliche Haftung"

> Den ganzen Artikel lesen Sie hier

5. VSW-BB vor Ort zum Thema „Drohnen und Multicopter“

Am Montag den 26.09.2016, fand der 5. VSW-BB vor Ort zum Thema „Drohnen und Multicopter“ auf einem fluggeigneten Gelände der Gemeinde Dallgow-Döberitz in Brandenburg statt.

> Den ganzen Artikel lesen Sie hier

Die Veranstaltung, zu der Herr Merke (Präsident des VSW-BB e. V. eine ausgewählte Anzahl an  Teilnehmern und Referenten begrüßen konnte,  wurde zum Zwecke des lösungsorientierten Austausches limitiert.

Den ersten Vortrag des Tages wurde durch die exklusiven Experteneinblicke durch Herrn Janke (European Aviation Security Center  e. V.) gewährt. In seinem Vortrag ging es um die spezifischen Herausforderungen der Drohnennutzung für Unternehmen, mit Schwerpunkt auf die Themen der Sicherheit sowie der Möglichkeiten der Nutzung. Ebenso wurde die Thematik der Datensicherheit und die damit verbundenen Risiken, die sich für Unternehmen ergeben könne eingegangen.

Des Weiteren referierte Herr Joswig (Verband für Sicherheitstechnik e. V.)  über die neue Dimension der Gefährdungsanalyse, die sich beim Umgang sowie der Konfrontation mit Multicoptern ergibt. Dabei ist er auf Möglichkeiten eingegangen, Multicopter zu stoppen bzw. wie Wirksam einprogrammierte Sperrgebiete sind und welche Risiken dennoch bestehen können. Ebenso wurde eindrucksvoll dargestellt, mit welch geringem Einsatz solche Geräte erworben werden können und welche Möglichkeiten diese „günstigen“ Modelle dem Anwender bieten.

Nach einer Kommunikationspause, die von den Teilnehmern effektiv genutzt wurde, erläuterte Herr Dibazar (SITEBOTS GmbH) die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Multicoptern und Chancen die sich durch den Einsatz von diesen Geräten schon heute, aber auch in Zukunft ergeben. Dabei sind neben klassischen Einsatzgebieten, wie die Flugüberwachung von bestimmten Arealen, auch das Detektieren von Lecken an Pipelines auch das aufspüren von Rehkitzen, mit Hilfe von Wärmebildkameras, vor der Ernte via Mähdrescher aufgezeigt worden.

 Anschließend stellte die SITEBOTS GmbH einen professionellen Multicopter zur Verfügung, mit dem auf einem vorgegebenen Areal, die Flugeigenschaften demonstriert wurden. Als Highlight für die Teilnehmer, konnten diese selbst diesen professionellen Multicopter steuern und kleinere Flugmanöver fliegen. Die Veranstaltung rundete eine offene Diskussion unter allen Teilnehmern ab, die hier die Möglichkeit hatten, den Referenten Fragen zu stellen und sich themenbezogen auszutauschen sowie über eigene Erfahrungen zu berichten.

Auf Grund der limitierten Teilnehmeranzahl wurde ein bestmöglicher Austausch gewährleistet und die Ergebnisorientierung in den Fokus gestellt.

Weniger…

3. VSW-BB vor Ort „Innentäterproblematik - Sabotage und Cybercrime“

Am Mittwoch, den 29.04.2015, fand der 3. VSW-BB vor Ort zum Thema „Innentäterproblematik -  Sabotage und Cybercrime“ bei der Vattenfall GmbH statt.

> Den ganzen Artikel lesen Sie hier

Die Veranstaltung wurde zum Zwecke des lösungsorientierten Austausches limitiert. Nach der Begrüßung von Herrn Merke (Präsident des VSW-BB) moderierte Herr Baeck (Vizepräsident des VSW-BB) den Tag.

Exklusive Experteneinblicke erhielten die Teilnehmer durch Herrn El-Saghir (Leiter LKA 54), Herrn Brömme (National Information Security Officer Germany - Vattenfall GmbH), Herrn Prof. Neubeck (Leiter Konzernsicherheit - DB AG), Herrn Kob (Vorstand - HiSolutions AG) und Herrn Weingarten (Vorstand - PAN AMP AG).

Der erste Vortrag von Herrn El-Saghir machte deutlich, wie stark Unternehmen und die Polizei bei dem Thema „Innentäter“ zusammenarbeiten müssen und schilderte aus Behördensicht aktuelle Herausforderungen sowie Risiken, auf die Unternehmen vermehrt achten sollten. Anschließend stellte sich Herr Brömme vor und erörterte die aktuelle Lageeinschätzung der Vattenfall GmbH.

Des Weiteren referierte Herr Prof. Neubeck über die Vorkommnisse der DB AG und bestätigte die aktuelle Brisanz. Dabei ging er nach einem nummerischen Überblick über die Deutsche Bahn auf versuchte und vollendete Sabotagetaten, die die Infrastruktur betreffen, ein.

In einer moderierten Podiumsdiskussion stellte Herr Baeck den Teilnehmern dieser Diskussion (Herr Brömme, Herr Prof. Neubeck und Herr Kob) unternehmensbezogene Fragen, welche sich mit den Maßnahmen und dem Schutz gegen Cyberangriffe, Sabotage und der Gefahr von Innentätern beschäftigen.

Anschließend stellte Herr Weingarten Techniken seines Unternehmens vor, zeigte auf, wie Cyberangriffe zurückverfolgbar gemacht werden können und was hier zu beachten ist. Dies demonstrierte er anhand von Rückverfolgungsszenarios, bei dem ein Expertenteam seines Unternehmens international zu den Ausgangsorten der Angriffe reiste. So gelang es, den Kreis der Verdächtigen einzugrenzen und schlussendlich den Täter zu ermitteln. Des Weiteren stellte Herr Weingarten eindrucksvoll die Möglichkeiten und die kriminelle Energie des „Deep Internets“ dar.

 

Die Veranstaltung rundete eine offene Diskussion unter allen Teilnehmern ab, die hier die Möglichkeit hatten, den Referenten Fragen zu stellen und sich themenbezogen auszutauschen sowie über eigene Erfahrungen zu berichten.

Auf Grund der limitierten Teilnehmeranzahl wurde ein bestmöglicher Austausch gewährleistet und die Ergebnisorientierung in den Fokus gestellt.

Die VSW-BB vor Ort Veranstaltungsreihe wird als nächstes, in Kooperation mit der Feuerwehr Berlin einen gemeinsamen VSW-BB vor Ort ausrichten.

Weniger…

2. VSW-BB vor Ort - "Fraunhofer Fokus Innovationszentrum öffentliche Sicherheit"

Am Mittwoch den 05.11.2014 fand die Veranstaltungsreihe VSW-BB vor Ort mit dem Thema „Fraunhofer Fokus Innovationszentrum öffentliche Sicherheit“ zu Gast im Fraunhofer FOKUS statt.

> Den ganzen Artikel lesen Sie hier

Die auf 30 Teilnehmer limitierte Veranstaltung aus Politik, Wirtschaft und den Sicherheitsorganen der Stadt wurden von Herrn Merke (Präsident des VSW-BB) begrüßt und durch den Tag begleitet. Experteneinsichten erhielt die Veranstaltung durch Herrn Neuschwander vom Fraunhofer Fokus, Herrn Wolff von KPMG, Herrn Prof. Dr. Schiller von der Freien Universität Berlin sowie Herr Silbereisen von der Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin.

Den ersten Themenblock brachte Herr Neuschwander ein, indem er über die Herausforderungen, Risiken sowie die aktuelle Brisanz der Urban Security und den themenbezogenen Forschungen des Fraunhofer Fokus berichtete. Im Anschluss dessen referierte Herr Prof. Dr. Schiller über das Innovationszentrum des Fraunhofer Fokus und die verschiedenen Bereiche der Urban Security in Metropolen wie Berlin.

Während einer kurzen Kaffeepause, welche von den Teilnehmern für erste Gespräche untereinander genutzt werden konnte, ermöglichte Herr Neuschwander und Herr Prof. Dr. Schiller den Teilnehmern an einer LAB-Führung teilzunehmen. Dadurch konnten die Teilnehmer einen Eindruck über bereits technische Möglichkeit innerhalb der Infrastruktur erhalten.

Anschließend wurde von Herrn Neuschwander, auf die LAB-Führung aufbauend, das KATWARN Programm vorgestellt. Dieses soll den Bürger auf Gefahren innerhalb seines Wohn- und Aufenthaltsortes hinweisen. Hierbei gibt es die Möglichkeit sich per Mail oder mit dem Handy  (via SMS oder App) anzumelden.

Nachfolgend referierte Herr Wolff über das Risikomanagement für Städte und ging dabei intensiv auf die verschiedenen Kontrollsysteme sowie Szenarien und deren Früherkennung ein.

Die Veranstaltung rundete Herr Silbereisen mit seinem Vortrag über die aktuelle Lage der Urban Security in Berlin ab. Dabei ging er auf aktuelle Hemmnisse und Vorschritten ein und verdeutlichte die heutige Situation sowie das langfristige Ziel der Urban Security für Berlin.

Im Anschluss an die Veranstaltung gab es die Möglichkeit sich auszutauschen und das relevante Netzwerk zu erweitern.

Nach dieser erfolgreichen Veranstaltung wird die Reihe VSW-BB vor Ort fortgesetzt, wobei als nächstes Themenfeld die „Innentäterproblematik“ in Kooperation mit der Vattenfall GmbH behandelt wird.

Weniger…

Bilder VSW-BB vor Ort - "Fraunhofer Fokus Innovationszentrum öffentliche Sicherheit"

1. VSW-BB vor Ort – „Vernebelung von Geldautomaten und sicherheitsrelevanten Bereichen"

Am Freitag den 04.07.2014 fand erstmals die Veranstaltungsreihe VSW-BB vor Ort mit dem Thema „Vernebelung von Geldautomaten und sicherheitsrelevanten Bereichen“ statt.

>Den ganzen Artikel lesen Sie hier

Die knapp 40 Teilnehmer der Veranstaltung aus Politik, Wirtschaft und den Sicherheitsorganen der Stadt wurden von Herrn Merke (Vorstand VSW-BB) begrüßt und durch den Tag begleitet. Experteneinsichten erhielt die Veranstaltung durch Herrn Vorderwülbecke vom VdS, die Vertreter der Firma Protect sowie Herr Baeck von der DRB Deutschen Risikoberatung.

Den ersten Themenblock brachte Herr Baeck ein, indem er über die Risiken sowie die aktuelle Brisanz des Sachverhaltes und der Sicherheitslage berichtete. Im Anschluss dessen referierte Herr Vorderwülbecke über die Methoden zur Öffnung von Geld- und anderen Automaten und untermauerte dies mit spektakulären Aufzeichnungen von Sprengungen, die zu Testzwecken vom VdS durchgeführt worden sind. Ein weiterer Schwerpunkt seines Vortrages bezog sich auf verschiedene Möglichkeiten eine erfolgreiche Sprengung von Geldautomaten, durch Modifikationen am Tresor, zu vereiteln.

Nach einer kurzen Kaffeepause, welchen von den Teilnehmern für erste Gespräche untereinander genutzt wurde, folgte der Lösungsansatz der Firma Protect. In diesem erläuterten sie die möglichen Einsatzgebiete sowie Vorteile durch die Vernebelungstechnik. In Zuge dessen wurden auch rechtliche Rahmenbedingungen angesprochen, was weitere zielorientierte Diskussionen unter den Teilnehmern hervorrief.

Um die Wirksamkeit von Vernebelungstechnik zu anschaulich demonstrieren hatte der VSW-BB eine Live-Demonstration zur Verfügung gestellt. In dieser konnten die Teilnehmer selbst erfahren, wie der Nebel auf einen potentiellen Täter wirkt, was erstaunliche Erkenntnisse brachte.

Im Anschluss an die Veranstaltung gab es die Möglichkeit sich auszutauschen und das relevante Netzwerk zu erweitern.

Nach dieser erfolgreichen ersten Veranstaltung wird die Reihe VSW-BB vor Ort fortgesetzt werden, wobei als Themenfelder die „Urban Security Berlin“ mit dem Frauenhofer Fokus und die Sicherheit im ÖPNV bevorsteht.

Die Veranstaltung wird demnächst von der Teilnehmerzahl limitiert und mit Priorität den Mitgliedern des VSW-BB und deren Gästen angeboten werden.

Weniger…

Bilder VSW-BB vor Ort "Vernebelung von Geldautomaten und sicherheitsrelevanten Bereichen"